Im 18. Jahrhundert, als sich Frauen als Gruppe zum ersten Mal in der Literaturszene [literarischen Szene, im literarischen Leben] zu etablieren [einen Namen zu machen, für Aufmerksamkeit zu sorgen, Spuren zu hinterlassen etc.] begannen, wandten sie Taktiken [ ~ Strategien] an und sich Themen zu [übernahmen sie ..., wählten sie ...], die ihnen (dabei) halfen, sie als Geschlecht [sie als Frauen] vor [gegenüber] offener Kritik an ihrer Frechheit [Unverfrorenheit, Impertinenz, vgl. „Affront“], es zu wagen, überhaupt etwas zu veröffentlichen, zu schützen [in Schutz zu nehmen, ~ abzuschirmen ]. Sie konzentrierten [richteten] ihre Aufmerksamkeit auf Themen(bereiche) [Gebiete, Felder] über die sie, wie man annahm, am besten Bescheid wussten [in denen sie sich am besten auskannten], nämlich das häusliche Leben [die Familie], wobei die weiblichen Charaktere und das weibliche Verhalten [und ihr Verhalten] den Gegenstand ihres moralischen Anliegens bildete. Von Frauen verfasste Gedichte und Romane konnten gefahrlos [ohne weiteres, unbedenklich] die Liebe zum Thema haben [als ihr Thema wählen], ohne in Verdacht zu geraten [Gefahr zu laufen, zu riskieren], in den den Männern vorbehaltenen Revieren [Domänen] von Machtpolitik und scharfer [beißender] Sozialkritik zu wildern [ohne, dass man ihnen vorwerfen konnte, sie würden in .... wildern/sie würden in ... eindringen]; (und) folglich [, was dazu führte, dass ...] bildeten romantische Liebesbeziehungen [Liebesgeschichten] das Hauptmotiv in diesen Texten [das Hauptmotiv dieser Texte]. Während der nächsten [folgenden] zweihundert Jahre [ ~ zwei Jahrhunderte], als sich (die) Frauen in der Literaturgeschichte ihren eigenen unverwechselbaren Platz schufen [erarbeiteten], behielten diese Themen ihre Vorrangstellung bei [dominierten weiterhin, herrschten weiterhin vor], wobei sie eine wachsende Zahl von literarisch interessierten [gebildeten, aufgeschlossenen, auch: "belesen"] Frauen aus dem Bürgertum ansprachen, die in der von Frauen verfassten Literatur die Realität und die Träume [die Struktur und die Fantasien] ihres eigenen Lebens widergespiegelt fanden [sahen]. Neuere feministische Literaturkritiker(innen) haben eindringlich [eindrucksvoll] die Existenz [das Vorhandensein] von der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts zugrundeliegenden und vom mainstream abweichenden Themen [vom allgemeinen Tenor abweichenden Themen, Grundthemen, Hintergrundthemen] aufgedeckt und sie haben höchst scharfsichtig [auch: einfühlsam] die verschiedenen Taktiken analysiert, die von Schriftstellerinnen [Autorinnen] angewandt wurden [die Schriftstellerinnen anwandten], die sich die Billigung [Zustimmung] ihrer Leserschaft [ihres Lesepublikums] erhalten wollten [~ nicht verlieren wollten] (und die Gunst ihrer männlichen Verleger), während sie dennoch ihre unabhängigen Ansichten zu Papier brachten [deutlich zum Ausdruck brachten] [auch: ~ ohne dabei jedoch ihre unabhängigen Ansichten zu unterschlagen]. Die Tagebücher und Journale [(privaten) Aufzeichnungen, (persönlichen) Berichte] solcher Schriftstellerinnen [Autorinnen] gewähren [bieten] einen weiteren Einblick in den Grad der Entfremdung [das Ausmaß an Entfremdung] von den üblichen Vorstellungen [gängigen Klischees] von weiblichem Anstand [Schicklichkeit, von dem, was sich für Frauen schickte] und machen [zeigen ... auf] dadurch, dass sie ihr Interesse an Gebieten, die normalerweise nicht als weibliche Domäne angesehen wurden, bekundeten, deutlich, wie die von Frauen verfasste Literatur, die veröffentlich werden sollte [die zur Veröffentlichung bestimmte Frauenliteratur], höchst sorgfältig so inszeniert wurde, dass sie innerhalb der allgemein [gemeinhin] akzeptierten Grenzen blieb.
Die Aufzeichnungen von Fanny Burney und Louisa Alcott offenbaren [enthüllen, zeigen, lassen erkennen, verraten etc.] z.B. eine Faszination für [or: "mit"?] Krieg und Politik, Themen, die sie in ihren veröffentlichten Romanen mit Vorsicht zu behandeln lernten. (Fanny) Burney fühlte sich persönlich von den politischen Zuständen [der politischen Lage] in Europa betroffen, und zwar teils auf Grund ihrer Beziehungen zum englischen Hof und teils auf Grund ihrer Heirat mit einem französischen Revolutionsflüchtling. Ihre Berichte in Tagebuchform [ ~ Tagebucheinträge, Tagebuchaufzeichnungen etc.] über das nachrevolutionäre Frankreich und insbesondere über den napoleonischen Feldzug von 1815 stellen ein bedeutendes [größeres] literarisches Unternehmen [Unterfangen, Projekt → Leistung] dar. Ähnlich liegt der Fall bei (May) Alcott, die in eine politisch sehr engagierte Familie hineingeboren wurde [in einer .... aufwuchs] und die mit großem Einsatz an der Kampagne [an dem Feldzug] zur Abschaffung der Sklaverei (in Amerika) mitwirkte und die sich in ihrem späteren Leben der Suffragettenbewegung anschloss. Der Kampf gegen Ungerechtigkeit und ihr Glaube an die Freiheit des Individuums [des Einzelnen] bilden den ständig wiederkehrenden Refrain [auch: das immer wiederkehrende Grundthema] ihrer Aufzeichnungen, trotz des allzu gefälligen [glatten] Stils, den viele Leser(innen) des 20. Jahrhunderts heute in ihren populären Werken finden.
back to exam translation SS 2011, index back to homepage
THE BOTTOM LINE THE BOTTOM LINE THE BOTTOM LINE THE BOTTOM LINE THE BOTTOM LINE THE BOTTOM LINE THE BOTTOM LINE