WS 2011/2012                         exam translation (advanced)                text #10: model answer    

Man könnte es das Gesetz der Bewertungsumkehrung bei den Nachrufen auf amerikanische Präsidenten nennen: je größer die Zustimmung für den Präsidenten während seiner Amtszeit (ist), desto härter [kritischer] (fällt) die Neueinschätzung seiner Leistung(sbilanz) nach seinem Tod (aus). Ronald Reagan, der im Amt [als er amtierte etc.] so populär [beliebt] war, dass seine Anhänger darüber diskutierten [die Frage aufwarfen, in Erwägung zogen, „ins Gespräch brachten“], ob man den 22. Verfassungszusatz aufheben [außer Kraft setzen] soll(t)e, der die Regierungszeit eines Präsidenten auf zwei Amtsperioden [Wahlperioden] beschränkt(e) [begrenzt(e)], wurde im Jahre 2004 ein gedämpfter und kritischer Abschied zuteil. Der Nachruf (in) der New York Times zitierte einen Historiker mit den Worten: „Er war zu spät [= er handelte zu spät], er tat zu wenig und er war zu unentschlossen, (jedes Mal) wenn es um Menschenrechtsverletzungen [Verstöße gegen die Menschenrechte] im In- und Ausland ging. Er war nicht bereit [willens], das Land zu führen.“

Gerald Ford, der letzte Woche im Alter von 93 Jahren [93jährig] (ver)starb, wurde weithin als schwacher Präsident ohne Durchsetzungsvermögen angesehen, (gewissermaßen) als (ein) (Betriebs)Unfall der Geschichte. Dennoch reagierten die amerikanischen Medien auf seinen Tod, indem sie ihm eine Nachsicht gewährten, die sie ihm (gegenüber) nur selten während seiner Präsidentschaft zeigten. Für die Washington Post [in den Augen der W.P., nach Ansicht der W.P.] gab Gerald Ford dem amerikanischren Volk [den Menschen] das Vertrauen in das (wahre) Wesen und den Wert seines [ihres] Regierungssystems zurück. Eine große Zahl von Kolumnisten [Leitartiklern], Bloggern [Internet-Autoren] und Verfassern von (Leser)Briefen zögerte nicht [war schnell zur Stelle], Fords abrupten [plötzlich gefassten] Beschluss [abrupte Entscheidung], seinen Amtsvorgänger, Richard Nixon, wegen dessen Fehlverhaltens [Vergehens] in der Watergate Affäre zu begnadigen [amnestieren], neu zu bewerten. In der (Washington) Post stand zu lesen [las man] [Die W.P. schrieb], dass es nur schwer zu erkennen [kaum vorstellbar] war, wie eine Anklage(erhebung) und ein Prozess [eine Gerichtsverhandlung] dem Land genutzt [geholfen] hätte. Das Wall Street Journal hob auch Fords persönlichen Charakter [Charakterstärke] hervor und schloss mit den Worten [auch: kam zu dem Schluss] dass „die Geschichte ihm schlechte Karten [ein schlechtes Blatt] zuteilte [in die Hand gab]; und er erwies sich als guter Spieler.“ [frei: und er machte das Beste daraus.]

„Schlechte Karten“ ist eine Untertreibung: nur wenige amerikanischen Präsidenten traten ihr Amt an überschattet [unter solch belastenden Umständen] von Altlasten (wie die), mit denen sich Ford sofort konfrontiert sah. Er erbte [übernahm] eine Wirtschaft in der Mitte der 70er Jahre des vorigen [letzten/20. Jahrhunderts], die in Richtung Rezession schlitterte und unter einer hohen Inflation(srate) litt, als die Auswirkungen der Ölpreiserhöhungen [der ständig steigenden Ölpreise] im Nahen Osten begannen äußerst schmerzhaft spürbar zu werden. Es gab auch die verfassungsrechtlichen und politischen Trümmer [den ... Trümmer-/Scherbenhaufen, der / „ den .... Flurschaden, der“], die von der Watergate Affäre und der Regierung Nixon herrührte[n], die es galt, aus dem Weg räumen. Und die Glut des Vietnamkrieges glimmte noch vor sich hin. Ford war auch am Ruder [hatte die Verantwortung, „es fiel in Fords Amtzeit“], als sich der Fall von Saigon mit der schmachvollen Luftrettungsaktion vom Dach der amerikanischen Botschaft ereignete [als es zu ... kam].

Die politische Verantwortung für ganz gleich welche dieser beiden Katastrophen hätte auch bei jeder anderen Regierung tiefe Wunden hinterlassen. Kein Wunder (also), dass Fords Regierungszeit, ganz ähnlich wie die von John Major in Großbritannien, im nationalen Bewusstsein als glücklos wahrgenommen wurde. Nicht gerade hilfreich waren in diesem Zusammenhang auch einige von Fords im Fernsehen übertragenen „Fehltritten“, wie z.B. als er auf dem Wiener Flughafen beim Verlassen des Flugzeugs auf den nassen Stufen der Gangway ausrutschte oder seine schwache Leistung, als er während des Präsidentschaftswahlkampfs von 1976 höchst absonderlich darauf bestand, dass Polen nicht von der Sowjet Union beherrscht werde. [...]

Aber gleichzeitig gaben sich die Nachrufschreiber der Nation sehr große Mühe, darauf hinzuweisen, dass das gängige [weitverbreitete] Bild von Ford als Tollpatsch ganz und gar nicht der Wirklichkeit entsprach [voll danebenlag].

back to  exam translation WS 2011/2012, index    back to homepage

THE BOTTOM LINE THE BOTTOM LINE THE BOTTOM LINE THE BOTTOM LINE THE BOTTOM LINE THE BOTTOM LINE THE BOTTOM LINE